Neue Prognosen der Muotathaler Wetterschmöcker
Die Muotathaler Wetterschmöcker haben gestern Abend zur Herbstversammlung eingeladen. Glaubt man ihren Prognosen, soll es ein heuer wieder ein richtiger Winter mit viel Schnee und tiefen Temperaturen geben.
Die Innerschwyzer Wetterpropheten, besser bekannt als die Muotathaler Wetterschmöcker haben gestern Abend zur Herbstversammlung eingeladen. Gegen 900 Personen haben sich in der Markthalle in Rothenthurm eingefunden. Mit viel Witz führten die Wetterpropheten durch ihre Herbstversammlung. Nebst zahlreichen Anekdoten aus ihrem Leben und unterhaltsamen Witzen gaben die Wetterschmöcker natürlich auch ihre Prognosen für die Wintermonate ab. Glaubt man den Wetterschmöcker, so erwartet uns wieder einmal ein richtiger Winter. Die meisten der sechs Wetterschmöcker waren sich einig. Der Vorwinter würde niederschlagsarm ausfallen. Ab Ende Dezember käme es aber zu genügend Schnee; ideale Bedingungen also für die Wintersportler. Zitat von Martin Horat:
"Die Klimaerwärmung ist jetzt dann vorbei. Es werden kältere Zeiten kommen. Der Winter bringt genügend Schnee, jedoch sind keine grösseren Lawinen zu erwarten."
Martin Horat macht seine Prognosen ja bekanntlich aufgrund den Beobachtungen an seinen Ameisen. Ziemlich fette Oberschenkel und lange Hörner würden auf einen langen Winter deuten, so Martin Horat. Ob mit Ameisen, Mäusen, Tannzapfen oder sonstigen Beobachtungen der Natur - die Wetterschmöcker waren sich ziemlich einig. Es erwartet uns ein schöner Winter mit genügend Schnee. Sowohl an Weihnachten als auch an der Fasnacht dürfte es eher kalt und weiss sein.
Peter Suter holt Wanderpokal
Die beste Prognose zum vergangenen Sommer machte übrigens der Sandstrahler Peter Suter aus dem Ried - Muotathal. Für seine Treffsicherheit wurde er mit dem traditionellen Wanderpokal ausgezeichnet. Gemäss seinen aktuellen Prognosen soll es ein schöner Winter mit eher wenig Niederschlag, jedoch idealen Schneeverhältnissen für Wintersportler geben. Zum Frühling hat er folgendes prognostiziert:
Der Frühling kommt ein paar Tage früher, sodass das Vieh im Tal im April auf der Weid ist und Gras fressen kann und nicht nur "d'Schnorrä" am Boden reibt."
Wie richtig die Wetterschmöcker mit ihren Prognosen liegen, wird sich dann an der nächsten Versammlung Ende April 2017 zeigen.