Von der Familienfasnacht zur langersehnten Fasnachtsparty
Bereits am frühen Nachmittag gibt es in der Luzerner Altstadt fast kein Durchkommen mehr. Besonders auf dem Rathausquai stehen die Fasnächtlerinnen und Fasnächtler dicht gedrängt. Bierdosen, Kaffeewagen, bunte Kostüme und zahlreiche Familien prägen das Bild. «Es ist etwas gemütlicher als am Schmutzigen Donnerstag. Gerade mit Kindern ist der Samstag perfekt», erzählt Sven aus Luzern, während er einem anderen Fasnächtler eine Portion Raclette serviert.
Sven setzt beim Lebensretten auf Käse.
Auch bei den Guuggenmusigen ist der Samstag beliebt. «Alle sind immer noch heiss auf die Fasnacht und haben noch Energie», erklärt der «Dealer» der Guuggenmusig «Glatzesträhler Lozärn». Für Nina aus Luzern ist der Samstag aus einem einfachen Grund der beste Fasnachtstag: «Alle haben frei!»
Dass alle frei haben, spürt man nach dem Eindunkeln noch mehr. Die Gassen sind voller und die Stimmung noch ausgelassener. Die Fasnachtsfamilien wurden durch das Partyvolk ersetzt. «Endlich wieder einmal wildfremden Menschen in den Armen liegen», sagt Dave aus Luzern. Die Freude, nach zwei Jahren wieder ohne Corona-Hintergedanken zu feiern, ist riesig. «Ich möchte die gute Laune einfangen und die Freiheit geniessen», sagt die als Praline verkleidete Andrea aus Sursee.
Unter der Egg wird getanzt, getrunken und endlich wieder geflirtet.
Es ist kein Geheimnis, dass schon so mancher an der Fasnacht die Liebe seines Lebens gefunden hat. Doch können die Fasnächtlerinnen und Fasnächtler nach zwei Jahren Pause überhaupt noch flirten? «Mit ein bisschen Alkohol ist das kein Problem», sagt Noelle aus Wolhusen. Nach zwei Jahren Pandemie dürfte wohl so mancher froh sein, dass der Rüüdige Samstag die Dating-Apps auf dem Handy etwas weniger essenziell macht.
So schützt du dich vor dem rüüdigem Lärm am Rüüdigen Samstag
Quelle: Tele 1
#Fasnacht 2022: 18‘000 Menschen feierten am Abend vom Rüüdigen Samstag in der Stadt #Luzern (Jahr 2020: 12‘000). Stimmung war mehrheitlich friedlich. Die #Polizei hat mehrere Auseinandersetzungen verhindert. Die Präsenz der Polizei wurde mehrfach verdankt und geschätzt. pic.twitter.com/wXTsV0UZm2
— Luzerner Polizei (@PolizeiLuzern) February 27, 2022
(hto)