Rund jede dritte Firma im Handelsregister ist inaktiv
«Als inaktiv gelten Firmen, die keine Dienstleistungen oder Güter kaufen, keine Kreditgesuche stellen oder Änderungen im Handelsamtsblatt publizieren», sagt Heidi Hug. Sie ist Kommunikationsverantwortliche bei GRIF, einer Wirtschaftsauskunft, die die Wirtschaftstätigkeit der Schweizer Firmen im Handelsregister analysiert hat.
Viele Einzelfirmen sind inaktiv
«In der Schweiz gibt es rund 200'000 sogenannte Geisterfirmen», sagt Hug. «Fast jede dritte Firma, die im Handelsregister eingetragen ist, ist inaktiv.» Auffällig sei, dass es sich in den meisten Fällen um Einzelfirmen handle. 50 Prozent aller eingetragenen Einzelfirmen sind wirtschaftlich inaktiv. «Für eine Einzelfirma braucht es im Vergleich zur AG oder GmbH kein Kapital. Es ist die einfachste Form, eine Firma zu gründen», sagt Heidi Hug als mögliche Erklärung für die vielen inaktiven Einzelfirmen.
«Es ist oft der Fall, dass eine Person, die eine Firma gründet, das nebenbei macht oder die Idee irgendwann nicht mehr verfolgt.» Es gebe aber auch Branchen, in denen vermutlich aktiv gearbeitet wird, die aber von GRIF als inaktiv eingestuft wurden. «Wir konnten in der Analyse nicht alle Faktoren berücksichtigen. Es kann sein, dass es Bereiche gibt, wie Haushaltshilfen, bei denen die Einzelfirmen keine Kredite beantragen oder Dienstleistungen kaufen.»
«Lassen Wirtschaftsstandort Schweiz in schlechtem Bild erscheinen»
Inaktiv bedeute auch nicht, dass die Firma Konkurs gegangen ist. «Wenn eine Firma Konkurs geht, gibt es dazu eine Meldung im Handelsamtsblatt. Die Firma ist dann nicht mehr tätig.»
Wirtschaftlich problematisch seien die Geisterfirmen nicht, sagt Heidi Hug, sie würden aber zu einer verzerrten Wahrnehmung führen: «Sie lassen den Wirtschaftsstandort Schweiz in einem falschen Bild erscheinen, da viele davon ausgehen, dass es über 500'000 Firmen gibt. Davon sind aber rund 30 Prozent inaktiv.»
Viele inaktive Firmen in der Motorfahrzeugbranche
Dass es so viele inaktive Firmen in der Schweiz gibt, hätte Heidi Hug nicht gedacht. Vergleichswerte aus dem Ausland oder früheren Jahren sind keine vorhanden.
Am meisten inaktive Firmen wurden im Kanton Jura registriert, am wenigsten im Kanton Tessin. Im Kanton Luzern sind rund 9'600 Firmen inaktiv – das entspricht rund 30 Prozent aller eingetragenen Firmen. Zug hat mit rund 25 Prozent einen tiefen Anteil an Geisterfirmen.
Am meisten inaktive Firmen gibt es nebst dem freiberuflichen Bereich in der Motorfahrzeug-Branche oder in der Kommunikationsbranche.
(abl)