Eine Million Heizungen ersetzen: Was das für Hauseigentümer bedeutet
Im Moment gelten die sogenannten «MuKEn 2014», das sind die Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Diese werden aktuell überarbeitet, daraus ergeben sich dann die «MuKEn 2026». «Dies ist im Moment aber noch Zukunftsmusik», sagt Stefan Aeschi, Experte Bau- und Energietechnik beim Hauseigentümerverband Schweiz. Die MuKEn definieren Standartlösungen, die Wärmeerzeugertypen bei einer Sanierung ab 2020 überhaupt verbaut werden dürfen. Dabei gibt es elf verschiedene Typen. Es gibt daher einen entsprechenden Freiraum bei der Wahl.
Der Trend geht in Richtung Wärmepumpe oder Pelletheizung
Bei der Wahl der richtigen Lösung empfiehlt Stefan Aeschi den Beizug von Experten. «Es bringt nichts, wenn zwar eine gute Lösung ausgewählt wird, diese aber nicht an die Umgebung angepasst ist.»
Welche Bedingungen beachtet werden müssen, erfährst du im Video