Wie Sonne, Wind und Wasser gegen Atomstrom kämpfen
Solar-, Wind- und auch Wasserkraft sind bei der CKW nicht erst seit dem beschlossenen Atomausstieg im Zentrum. Stand heute könnte sich die Schweiz ohne Atomstrom aber nicht selbst versorgen. Zu wenig Strom liefern die erneuerbaren Energien insbesondere über die Wintermonate.
Einfach neue Wasserkraftwerke oder Windparks zu bauen ist aber auch nicht einfach. Oftmals regt sich Widerstand gegen solche bauten, obwohl der Ausbau ja eigentlich gefördert werden sollte. Denn ohne Atomstrom muss der Storm ja anderweitig produziert werden.
Die Zukunft liegt klar in den Bereichen von Sonne, Wind und Wasser. Wie die CKW die Stromproduktion der Zukunft plant und wie auf der Göscheneralp ein Stausee betrieben wird dies zeigt auf Tele 1 die Sendung «Perspektiven».