Es ist höchste Zeit für den Frühjahrsputz
Alle Jahre wieder, und das seit eh und je: Bereits früher, als es noch Holz und Kohlenöfen gab, wurden die warmen Tage genutzt, um das Haus ordentlich durchzulüften. Asche und Staub wurden entfernt und alles wurde blitzblank sauber gemacht. Daran hat sich bis heute gar nicht viel geändert – deswegen hier unsere Tipps:
Zuerst: Ausmisten
Konzentriere dich auf etwas und miste mit Aufmerksamkeit aus.
Bevor angefangen wird zu putzen, sollte alles, was nicht mehr gebraucht wird, aussortiert werden. Dabei hilft es, einen Plan zu machen. Möchtest du die Kommode im Schlafzimmer ausräumen, das CD-Regal oder deinen Kleiderschrank? Sobald die Entscheidung gefallen ist, ist es wichtig, dass du dir genug Zeit nimmst und nichts überstürzt.
Sich von Sachen zu trennen ist oftmals nicht einfach. Diese Faustregeln helfen dir bei der Entscheidung, den Gegenstand zu behalten oder wegzugeben.
Als Zweites sind die Fenster dran
Am Schluss des Prozesses können Rückstände mit einem feuchten Tuch entfernt werden.
Nebst dem Ausmisten steht auch das Fensterputzen meistens zuunterst auf der To-do-Liste. Doch mit ein paar einfachen Tipps und Tricks ist Fenster putzen gar nicht so schlimm. Am besten werden Fenster an bewölkten Tagen geputzt, denn die Sonne trocknet das Glas zu schnell, sodass Streifen zurückbleiben.
Als Erstes solltest du alle Ränder und das Fensterbrett mit einem Lumpen putzen. Dann sollen Fettflecken oder Fingerabdrücke mit einem Küchenpapier entfernt werden. Im Anschluss werden die Fenster mit einem Putzschwamm und warmem Seifenwasser geputzt. Gemäss Fensterputz-Profis sollte zum Schluss das Wasser mit s-förmigen Bewegungen abgezogen werden.
Dann die Küche
Eine komplette Küchenreinigung ist sehr aufwendig.
Beim Frühjahrsputz ist die Küche eines der aufwendigsten Zimmer des Hauses. Damit es möglichst schnell und effizient vorwärtsgeht, ist es am einfachsten, wenn du als Erstes alle Schränke lehr räumst. Dann solltest du alle Ablagen abwischen. Für Backofen, Herd und Dunstabzug sollten fettlösende Produkte verwendet werden. Auch der Kühlschrank muss komplett ausgeräumt und die Tablare und Regale herausgenommen werden, bevor geputzt werden kann. Das ist ein guter Zeitpunkt, um zu sehen, ob abgelaufene Esswaren im Kühlschrank versteckt sind.
Teppiche ausklopfen
Viele Haushaltsmittel helfen dir, den Fleck auf deinem Teppich verschwinden zu lassen.
Sie liegen auf dem Boden, fangen den Staub und werden höchst selten geputzt. Doch jetzt sind sie an der Reihe. Schnapp dir den Staubsauger und sauge ein paarmal gut über deine Teppiche. Falls du einen Garten oder einen Balkon hast, hänge sie auf: Nun kannst du auf die Teppiche einschlagen.
Falls sich Flecken auf deinem Teppich befinden, gibt es einfache Tricks mit Hausmitteln. Zum Beispiel kann Rasierschaum auf den Fleck aufgetragen und mit unbenutzten Zahnbürsten eingearbeitet werden. Den Rasierschaum solltest du später mit einem sauberen Tuch wegwaschen. Ein weiterer Trick ist, Backpulver auf den Fleck zu streuen, mit warmem Wasser zu übergiessen und einwirken zu lassen.
Und zum Schluss den Boden putzen
Die goldene Regel: erst Saugen, dann Wischen.
Nachdem alles geputzt und der ganze Dreck runtergefallen ist, kommt noch der letzte Schliff – der Boden. Die goldene Regel, um den Boden zu putzen, lautet: Erst saugen, dann wischen. Nachdem der Boden gesaugt wurde, wird er nass aufgenommen. Man beginnt immer in der Ecke, die am weitesten weg ist von der Tür. Damit der Staub leichter verschwinden kann, sollte ein Fenster offengelassen werden.
Soooo... endlich geschafft! Jetzt hast du dir wirklich etwas verdient, ein feines Abendessen vielleicht? Aber im Restaurant; sonst wird die frisch geputzte Küche wieder schmutzig.
(pch)