Party, Feuerwerk und Schlitteln: So kannst du ins 2023 reinfeiern
Den Jahreswechsel kannst du traditionell mit einem Feuerwerk über der Brunner Seepromenade geniessen. In der Silvesternacht um 00.30 Uhr werden die ersten Raketen und Böller über dem See gezündet. Am Abend des 1. Januars erleuchtet auch der Luzerner Nachthimmel. Den besten Blick auf das Feuerwerk in der Stadt Luzern hast du auf der Seebrücke und entlang des Quais. Das Feuerwerk wird um 20.15 Uhr gezündet.
Silvester-Schlitteln
Am Silvesterabend im Hospental kannst du wortwörtlich ins neue Jahr rutschen. Am letzten Tag des Jahres verwandelt sich die Dorfstrasse in eine Schlittelpiste. Ab 20 Uhr öffnet nicht nur die Schlittelvermietung, sondern auch die Bars. Auf der Dorfbrücke wird dann das neue Jahr mit einem Feuerwerk und gratis Cüpli eingeläutet. Ab 18.00 Uhr ist daher die gesamte Dorfstrasse bis 05.00 Uhr gesperrt.
Am letzten Tag des Jahres verwandelt sich die Dorfstrasse wieder in eine Schlittelpiste.
Silvester-Lauf
Das Jahr auslaufen lassen: Das kannst du am 32. Gersauer Silvesterlauf. Auf der Strecke quer durchs Dorf kannst du deine Ausdauer so richtig auf die Probe stellen. Kinder und Jugendliche legen 1.25 bis 5 Kilometer zurück und Erwachsene messen sich über eine Distanz von 5 bis 10 Kilometer. Wer den letzten Tag des Jahres lieber etwas gemütlicher angehen möchte, der kann am Strassenrand zuschauen und das ein oder andere Bier in der Festwirtschaft geniessen.
Silvester-Partys
Die Zentralschweiz bietet dir mehrere Gelegenheiten, ins neue Jahr reinzutanzen. Ob zu Party-Hits an der «Silvesternight» in Willisau, zu 90-er Musik in der Luzerner Schüür oder zu House und Raggaeton bei der «Silvester Crash»-Party in der Galvanik in Zug. Auch an dem Rave im Sedel kannst du tanzend ins Jahr 2023 starten und darauf anstossen.
In der Zentralschweiz kannst du an mehreren Orten ins neue Jahr reintanzen.
Silvester-Konzerte
Wem die Bässe der Silvesterpartys zu laut sind, dem empfiehlt sich ein klassisches Silvester- oder Neujahrskonzert. Im KKL tritt der deutsche Opernsänger Benjamin Appl gemeinsam mit dem Zürcher Kammerorchester auf. Auf dem Programm stehen Auszüge aus der «Zauberflöte» von Mozart und einzelnen Ausschnitte aus Johann Sebastian Bachs Kantaten. Einen Tag später präsentiert die siebenköpfige Bläsergruppe Federspiel aus Österreich ihre Eigenkompositionen im Gemeindesaal in Baar. Nach dem Konzert offeriert die Gemeinde einen Neujahrsapéro.