21 Markennamen, deren Bedeutung du nicht kennst – Nutella, Ovomaltine und Co. | PilatusToday
Migros, Rivella & Co.

Weisst du, was diese Markennamen bedeuten?

Gioia Niessner, Loric Lehmann, 31. Juli 2023, 09:32 Uhr
Kommt Spar von sparen? Was heisst eigentlich Rivella? Und wer zum Geier war eigentlich Betty Bossi? Die Today-Redaktion schlüsselt die Namensgeschichten hinter 21 bekannten Schweizer und ausländischen Marken auf.
Anzeige

«I was today years old, when I realised that ...» – dieser Satz geistert in der Tiktok- und Instagram-Bubble herum, wenn eine Person ein «mindblowing»-Erlebnis hatte. Um den Anglizismen etwas den Garaus zu machen: Menschen verleihen ihrer Überraschung online Ausdruck, wenn sie etwas lernen, von dem sie jahrelang nichts wussten. Und das ist eben «mindblowing» – absolut unglaublich.

Richtig «mindblowing» ist auch, welche Bedeutung hinter diesen 21 Markennamen steckt:

Betty Bossi

Betty Bossi gabs gar nie.
© Keystone

In den USA war eine Zeitschrift für Hausfrauen besonders beliebt: das «Betty Crocker». Die Werbetexterin Emmi Creola-Maag, Erfinderin von Betty Bossi, übernahm nicht nur die Idee einer Koch-Zeitschrift, sondern auch gleich den Namen. Bossi war ein beliebter Nachname in der Schweiz – und die Kombi Betty Bossi klang dann einfach zu gut, um zu widerstehen.

Coca Cola

Der Name von Coca Cola deutet auf die Inhaltsstoffe hin.
© KEYSTONE/AP/SETH PERLMAN

Der Name des Getränkeklassikers setzt sich aus zwei Zutaten zusammen: Kokablatt (coca leaves) und Kolanuss (cola nut).

Coop

Coop ist eine Abkürzung.

© Roman Gibel

Der Name des Schweizer Detailhändlers wird vom französischen Wort «Cooperation» abgeleitet, was «Genossenschaft» bedeutet. 1890 schlossen sich der Konsumverein Schwanden und andere Genossenschaften zum Verband Schweizer Konsumvereine zusammen – Coop war entstanden. Seit 1969 tritt der Detailhändler unter dem bekannten Namen auf.

Haribo

Genau wie Haribo.
© Imago

«Haribo, Haare im Po – höhö.» Nein, das bedeutet Haribo nicht, bei der Namensgebung gings gesitteter zu und her. Die Gummibärchen-Firma wurde 1920 von Hans Riegel im deutschen Bonn gegründet. Hans Riegel aus Bonn – Haribo! Also: «Hans Riegel aus Bonn macht Kinder froh!» Klingt so jetzt aber ziemlich falsch, oder?

Labello

Labello ist lateinisch.
© Keystone

Schöne Lippen: Der Name des Lippenpflegestifts leitet sich von den lateinischen Wörtern «labium» (Lippe) und «bellus» (schön) ab.

Lego

Lego ist dänisch.
© KEYSTONE/EPA DPA FILE/DANIEL KARMANN

Lego kommt aus dem Dänischen. «Leg godt» heisst «Spiel gut»!

Manor

Manor ist ein Akronym der Namen der Gründer.

© KEYSTONE/GEORGIOS KEFALAS

Die drei Gründer von Manor, zwei Brüder Ernest und Henri Maus, und Léon Nordman liessen ihre Nachnamen verschmelzen und eins werden. Maus + Nordmann = Manor, so die Rechnung.

Migros

Bei der Migros ist die Namensherkunft nicht ganz geklärt.
© KEYSTONE/MARTIN RUETSCHI

Bei der Migros ist die Namensfindung nicht ganz geklärt. Es kann sein, dass sich der Name aus den französischen Ausdrücken «demi» und «en gros» zusammensetzt (halb in grossen Mengen). Oder dann, dass die Migros sich ursprünglich als Mittelhändlerin (mi gros) positionierte: zwischen dem Grosshandel (en gros) und dem Detailhandel (en détail) – und damit auch preislich dazwischen liegen sollte. Selbst Gottlieb Duttweiler war sich wohl nicht mehr ganz sicher, woher der Name kam. So erzählte er teilweise verschiedene Versionen.

Nutella

Nutella hiess mal anders.

© iStock

«Du kleine Nüssin!» – Schimpfwort oder Kosenamen? Nutella setzt sich aus dem englischen Wort für Nuss «nut» und der italienischen weiblichen Verkleinerungsform «-ella» zusammen.

O.B.

O. B. heisst «ohne Binden».
© Keystone

Tampons nutzen Frauen und andere menstruierende Personen als Alternative zu Binden. Genau das bedeutet auch der Markenname O.B. – ohne Binden.

Quelle: PilatusToday/Andreas Wolf

Obi

Obi kommt aus dem Französischen.

© APA/Herbert Neubauer

Auch beim Baumarkt Obi müssen Französischkenntnisse her! Wer Hobby auf Französisch sagt (hobby), spricht es «obi» aus.

Ohropax

Für Frieden im Ohr.
© Keystone

Ein bisschen Frieden: Wer mit Ohropax schläft, der schläft friedlich. Das dachten sich die Erfinder des Namens Ohropax wohl. «Ohr» kommt (offensichtlich) von Ohr. «Pax» ist lateinisch und bedeutet Friede.

Ovomaltine

Eier und Malz.
© Keystone

«Nicht besser, aber länger» – den Slogan zum beliebten Schweizer Malzgetränk kennt wohl jedes Kind. Aber woher der Name Ovomaltine kommt, wird nicht allen bekannt sein. Er setzt sich aus «Ovum», dem lateinischen Wort für Ei, und «Malz» zusammen.

Ricola

Ricola funktioniert wie Haribo.

© KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER

Ricola setzt sich ähnlich wie Haribo aus drei Wörtern zusammen: «Richterich», «Compagnie» und «Laufen». Richterich ist der Nachname des Gründers, Compagnie bedeutet auf Französisch «Unternehmen» und das basel-landschaftliche Laufen ist der Hauptsitz des Kräuterbonbon-Herstellers.

Rivella

Rivella ist eine Offenbarung.
© KEYSTONE/Gaetan Bally

Rivell – aaaaaah: Hinter dem beliebten Schweizer Getränk steckt viel Marketing-Getüftel. Einerseits kommt der Name vom italienischen Wort für Offenbarung – «rivelazione». Andererseits lehnt er an den Ortsnamen des Tessiner Dorfes Riva San Vitale an.

Sinalco

Sinalco enthält keinen Alkohol – und heisst auch so.
© Keystone

Sin - alco: ohne Alkohol. Die Herkunft des Namens «Sinalco» ist so schnell erklärt, wie das gelbe Erfrischungsgetränk den Durst löscht.

Spar

Spar heisst Tanne.

Hier denkst du sicher: «Ha, ich weiss, was dieser Name bedeutet! Das kommt von Sparen!» Falsch gedacht: Spar ist ein Akronym der holländischen Redewendung "Door Eendrachtig Samenwerken Profiteren Allen Regelmatig" – «Durch einträchtiges Zusammenarbeiten profitieren alle regelmässig». Ausserdem bedeutet «De Spar» auch «Die Tanne» – was die Tanne im Logo des Supermarkts erklärt.

Swatch

Erwartungen übertroffen: Der Uhrenkonzern Swatch hat im ersten Halbjahr den Gewinn deutlich gesteigert. (Archiv)
© KEYSTONE/AP/FRANCOIS MORI

«It's not a watch – it's a Swiss Watch – a Swatch!» Etwa so muss sich das Brainstormen rund um den Namen der bekanntesten Schweizer Uhrenmarke abgespielt haben – anders kann es nicht gewesen sein. Wie sonst kamen sie auf diesen «kreativen» Markennamen (der zugegebenermassen echt im Kopf bleibt)?

Twint

Twint ist ein gedrehter, erfolgreicher Zwilling.
© Keystone

Für Twint verschmelzten gleich drei Begriffe zu einem. «twin» (Zwilling), «twist», (Drehung) und «win» (Erfolg). Twint ist also ein gedrehter, erfolgreicher Zwilling – oder so ähnlich ...

Victorinox

Das siegreiche, nicht rostende Messer.

© KEYSTONE/GAETAN BALLY

«Inox» ist ein rostfreier Stahl, der für Messerklingen verwendet wird. Der erste Teil des Wortes stammt von «Victoria» – die Siegreiche. Ein siegreiches, nicht-rostendes Messer will uns Victorinox also verkaufen.

Volg

Und auch Volg ist ein Akronym.
© KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER

«Verband ostschweizerischer landwirtschaftlicher Genossenschaften» – logisch, dass man diesen komplizierten Namen abkürzen musste!

Du willst keine News mehr verpassen? Hol dir jetzt die Today-App:

Quelle: Today-Zentralredaktion
veröffentlicht: 29. Juli 2023 15:38
aktualisiert: 31. Juli 2023 09:32
Anzeige
redaktion@pilatustoday.ch