CKW weibelt für Windräder – Bevölkerung schätzt Transparenz
Quelle: Tele 1
Die Windkraftprojekte sollen auf dem Ruswilerberg in Ruswil, auf dem Salbrig in Willisau und auf der Äberdingerhöchi bei Reiden und Pfaffnau umgesetzt werden. Geplant sind mehrere Windräder, die bis zu 240 Meter hoch werden. An jedem Standort sollen maximal fünf Windräder aufgestellt werden. So könnten fast acht Millionen Kilowattstunden im Jahr erzeugt werden – pro Windrad.
So soll das Windkraftprojekt in der Äberdingerhöchi aussehen.
Doch Windkraftwerke sind in der Vergangenheit immer wieder auf Widerstand gestossen. Jüngstes Beispiel ist die Gemeinde Rickenbach. Vergangenen Herbst stimmte die Bevölkerung gegen die Windenergie. Stattdessen entsteht auf dem Rickenbacher Hausberg nun eine Schutzzone.
Mehr Transparenz schaffen
Die CKW will dies bei ihren Windkraftwerk-Projekten verhindern und geht deshalb schon früh aktiv auf die Bevölkerung zu. Aus diesem Grund werden die Bewohner der betroffenen Gemeinden aktuell zu Informationsveranstaltungen eingeladen, so wie am vergangenen Montag in Reiden.
Ihnen sei wichtig, dass man die Leute zu einem sehr frühen Projektzeitpunkt informieren könne, erklärt Rafael Mesey, Leiter Neue Energien bei der CKW. «Wir wollen nicht in einer stillen Kammer etwas planen und die Leute vor vollendete Tatsachen stellen. Wir möchten sie und ihre Ideen mit ins Boot holen.»
Diese Transparenz des Zentralschweizer Stromkonzerns kommt bei der betroffenen Bevölkerung gut an. Die Einwohner schätzen es, dass man so früh über die Pläne informiert wird. Man könne die Bevölkerung nicht erst kurz vor Baubeginn informieren, meint etwa Elisabeth Arnold aus Reiden. Deswegen finde sie die Informationsveranstaltung der CKW ein guter Schritt. Auch andere Besucher des Anlasses in Reiden sind ähnlicher Meinung.
Voraussichtlicher Start 2027
Ab dem nächsten Jahr will die CKW in den betroffenen Gebieten Windmessungen durchführen. Anhand der Resultate wird beurteilt, ob sich die Standorte für Windräder eignen. Anschliessend wird zwischen drei bis fünf Jahren das Baugesuch eingereicht, eine Vorprüfung gemacht und einen Bericht erstellt. Ziel der CKW ist, dass im Jahre 2027 mit dem Bau der Windräder gestartet werden kann.
(red.)