Vatikan

«Der Zustand ist dramatisch» – Streit um Kaserne der Schweizergarde

· Online seit 13.04.2022, 10:37 Uhr
Die Kaserne der Schweizergarde in Rom muss saniert werden. Dafür wurde beim Bund und den Kantonen um finanzielle Hilfe gebeten. Insbesondere im Kanton Luzern gibt es Gegenwehr. Wie schlimm ist die Situation aber in der Kaserne der Schweizergarde wirklich? Ein Blick nach Rom.
Anzeige

Gian Andrea Bossi wacht an einem der Tore zum Vatikan. Zusammen mit seinen Kameraden in der blauen Uniform der päpstlichen Schweizergarde schützt er den Zugang zum Kirchenstaat, an dem täglich Tausende Touristen vorbei strömen. Das angrenzende rosafarbene Gebäude gehört zur Kaserne der päpstlichen Leibwache und ist marode. «Da sind immer wieder Ausfälle von Klimaanlagen oder in der Dusche gibt es ein Problem mit Schimmel», sagt Bossi. Die Renovierung ist dringend nötig, aber in der Schweiz gibt es Streit um die Bezahlung.

Warum hat der Papst in Rom eine Garde aus der fernen Schweiz?

Das hat eine lange Geschichte. Die Schweizer Gardisten stehen seit 1506 in päpstlichen Diensten. Damals hatten Schweizer Söldner einen Ruf als unerschrockene Krieger. Deshalb rief Papst Julius II. sie. Das ist der Papst, der den Grundstein für den Petersdom legte, Michelangelo für die Gestaltung des Deckengewölbes der Sixtinischen Kapelle gewann und ansonsten Feldzüge führte.

Kalifornische Zustände

In der Kaserne ist es besonders ungemütlich im «Massenschlag», wie man im Schweizerischen sagt. Dort wohnen zehn Gardisten in einem Raum ohne Klimaanlage, und sie haben nur eine Toilette und eine Dusche – Codename «California». «Wenn Sie im Sommer hier wohnen, dann fühlen Sie sich wirklich wie in Kalifornien», sagt Gardesprecher Manuel von Däniken mit Blick auf die römische Sommerhitze.

«Speziell im Rekrutenzimmer mangelt es uns an Privatsphäre. Das kann einem auf das Gemüt schlagen mit der Zeit», sagt der 21 Jahre alte Gian Andrea Bossi. Er wohnt mittlerweile auf einer Zweier-Stube. Aber auch in dieser Zimmerkategorie gäbe es Sanierungsbedarf.

Die Renovierung ist umso dringlicher, weil der Papst 2015 entschied, die Zahl der Gardisten von 110 auf 135 zu erhöhen. Die Kaserne ist zu klein. «Nach der Bestandsanalyse war klar, dass eine Grundsanierung der Gebäude unverzichtbar ist», sagt der Leiter der Stiftung «für die Rennovation der Kaserne der Päpstlichen Schweizergarde», Jean-Pierre Roth. «Sie sind aus dem 19. Jahrhundert, Feuchtigkeit ist ein Problem und die Heizung. Der Zustand ist einfach dramatisch. Es ist kalt im Winter und warm im Sommer. Und die Unterhaltungskosten sind hoch.»

Die Truppe zählt jetzt 133 Mann. Jedes Jahr müssen zwischen 30 und 35 Soldaten ersetzt werden. Um genügend Leute dafür zu gewinnen, soll auch die Unterkunft attraktiver werden. Für Sanierung und Umbau will die Stiftung 50 Millionen Franken sammeln.

Widerstand aus dem Kanton Luzern

Roth, früher Präsident der Schweizerischen Nationalbank, hat schon mehr als 42 Millionen Franken zusammen, darunter Spenden von Privatpersonen und von Stiftungen. Dass er auch bei der Landesregierung und den Kantonen 9,5 Millionen Franken aus Steuergeldern einsammelte, sorgt nun im Kanton Luzern für Widerstand. Die Freidenker, eine Vereinigung für Anliegen der Konfessionsfreien, haben mit einer Unterschriftensammlung ein Referendum durchgesetzt. Sie wollen den von Luzern zugesagten Betrag von 400'000 Franken stoppen. Darüber soll noch 2022 abgestimmt werden.

«Ich gönne ihnen die neue Kaserne, aber nicht auf Kosten von Leuten, die mit dem Katholizismus und Vatikan nichts am Hut haben», sagt Freidenker-Präsident Andreas Kyriacou. Die Garde sei eine private Söldnerarmee, die Finanzierung wäre «die Subventionierung eines Kleinstaates, der mehr Vermögen pro Einwohner hat, als jeder andere Staat auf diesem Planeten.»

Für Roth ist eine Beteiligung des Vatikans an den Renovierungskosten kein Thema. Für die Schweiz seien die Gardisten ein Aushängeschild. «Sie symbolisieren für Millionen von Besuchern in Rom Werte, die für uns Schweizer wichtig sind: Zuverlässigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Engagement. Die Schweizer sind stolz darauf. Es ist nicht eine Frage, ob man katholisch, reformiert oder Freidenker ist.»

Kyriacou widerspricht: «Was stellt denn die Truppe dar? Folklore und Vergangenheit. Ich will die Schweiz nicht mit einem derart rückständigen Bild in Verbindung gebracht sehen.» Der Vatikan habe nicht einmal die Europäische Menschenrechtskonvention oder den UN-Pakt über bürgerliche und politische Rechte unterzeichnet. Luzern spare an allen Ecken und Enden. Mit dem zugesagten Geld sollten besser Sparprogramme im Bildungsbereich zurückgenommen werden.

Umbau der Kaserne startet frühestens 2026

Roth hat trotzdem keinen Zweifel, dass das nötige Geld zusammenkommt. Ursprünglich sollten die neuen Gebäude 2027 eingeweiht werden, 500 Jahre nach der Plünderung von Rom, als 147 Schweizer Gardisten im Dienst von Papst Clemens VII. umkamen. Das klappt nicht, weil erst andere Bauarbeiten in der Nähe der Kaserne anstehen und weil 2025 ein Heiliges Jahr ist, in dem viele Pilger in Rom erwartet werden. «Eine Baustelle wäre ein Problem», sagt Roth. Deshalb kann der Umbau frühestens 2026 beginnen.

veröffentlicht: 13. April 2022 10:37
aktualisiert: 13. April 2022 10:37
Quelle: sda

Anzeige
Anzeige
redaktion@pilatustoday.ch