Auffahrtsserie «Digitalisierung»

«Die Depressivität nimmt in dieser <Fake-Welt> zu»

· Online seit 24.05.2020, 11:39 Uhr
Soziale Medien haben in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Gerade dieser Teil der Digitalisierung berge aber auch Gefahren, erklärt der Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie Luzern – zum Beispiel, wenn es um die Psyche der Kinder und Jugendlichen gehe.

Quelle: PilatusToday

Anzeige

Im letzten Teil unserer Auffahrtsserie zum Thema «Digitalisierung» geht es um die Schattenseiten. Je früher ein Kind mit einem eigenen Handy ruhiggestellt wird, desto weniger kommt es später im sozialen Leben klar, macht Oliver Bilke-Hentsch, Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie Luzern deutlich.

Soziale Medien haben es in sich

Der Fokus liegt gemäss dem Chefarzt heute weniger bei den Jungs und dem «Gamen», sondern eher bei den Mädchen und den Sozialen Medien wie Instagram. Sie würden sich immer vergleichen: «Es gibt immer schönere, sportlichere, schnellere, interessantere Menschen.» Schwierig werde es vor allem, wenn jemand dazu neigt, sich selbst nicht gut zu finden. «Die Depressivität nimmt in dieser <Fake-Welt> zu.»

Bewegen sich die Kinder und Jugendlichen künftig nur noch in Sozialen Medien und haben ausschliesslich virtuelle Freunde? Nein, sagt Zukunftsforscher George Roos: «Reale Freunde aus Fleisch und Blut sind wichtig.» Dass sie diese während des Corona-Lockdowns nicht sehen konnten, sei eine enorme Einschränkung gewesen.

veröffentlicht: 24. Mai 2020 11:39
aktualisiert: 24. Mai 2020 11:39
Quelle: PilatusToday

Anzeige
Anzeige
redaktion@pilatustoday.ch