Feuerwerkverkauf läuft gut – aber kein Vergleich zum Vorjahr
Ausser im Kanton Uri ist es in der ganzen Zentralschweiz erlaubt, am 1. August Feuerwerk zu zünden. Das spürt auch Feuerwerksverkäufer Roland Huber aus Sursee. Er ist mit dem Verkauf bisher grundsätzlich zufrieden, aber: «Die Zahlen des vergangenen Jahres erreichen wir wohl nicht. Wegen der Corona-Pandemie waren alle in der Schweiz geblieben. Für uns war es ein absolutes Rekordjahr.»
Vorsichtig bleiben wegen Waldbrandgefahr
Roland Huber bleibt aber zuversichtlich. Denn das Feuerverbot in den Kantonen rund um die Zentralschweiz bringt neue Kundschaft mit sich. «Wir hatten bereits Berner und Aargauer hier, die Feuerwerk kauften. Sie sagten uns, dass sie extra dafür in den Kanton Luzern kommen.» Die Menschen lassen sich also offenbar von der Waldbrandgefahr nicht abschrecken. Dies zeigt auch eine Umfrage bei den Kundinnen und Kunden des Feuerwerkverkäufers in Sursee.
So sagt einer der Kunden: «Wir in der Zentralschweiz haben Glück, dass es nass genug ist für Feuer und Feuerwerk. Wir verzichten aber bewusst auf Raketen, da diese nicht kontrollierbar sind.» Auch andere beschränken sich beispielsweise auf Zuckerstöcke.
Über Sinn und Unsinn lässt sich streiten
Das Thema Feuerwerk ist allgemein wieder in aller Munde. Macht es noch Sinn? Oder währe es der Umwelt zuliebe nicht besser darauf zu verzichten? Eine Strassenumfrage zeigt: Die Meinungen sind verschieden.
Quelle: Today
Was hältst du von Feuerwerk am 1. August? Verrate es uns unten in den Kommentaren.
(red.)