Kiesel statt Asphalt am Schweizerhofquai in Luzern? Stadregierung winkt ab | PilatusToday
Sommerhitze

Kiesel statt Asphalt am Schweizerhofquai in Luzern? Stadregierung winkt ab

28.02.2023, 12:27 Uhr
· Online seit 28.02.2023, 11:00 Uhr
In Luzern soll auf dem Schweizerhofquai der Asphaltbelag vorderhand nicht durch Kies ersetzt werden. Trotz des Asphalts sei es am See im Sommer relativ kühl, begründet die Stadtregierung den Entscheid. Zudem sei der Belag noch in einem guten Zustand.
Anzeige

Der fraktionslose Parlamentarier Silvio Bonzanigo verlangte in einem Vorstoss, dass ein Teil des Schweizerhofquais entsiegelt werde. Als Beispiel nannte er den Nationalquai, auf dem nur ein Streifen asphaltiert und der Rest mit Kies bedeckt sei.

Bonzanigo begründete seine Forderung mit dem historischen Aussehen des Quais und mit einem positiven Effekt auf das Stadtklima: Wenn der Boden nicht asphaltiert sei, heize er sich im Sommer weniger auf.

Bei der Stadtregierung rennt Bonzanigo damit offene Türen ein. Dennoch will sie den Vorstoss vom Parlament nur teilweise erheblich erklären lassen. Sie erklärt dies in ihrer am Dienstag veröffentlichten Antwort damit, dass der Schweizerhofquai vorderhand so belassen werden solle, wie er sei.

Sanierung steht nicht an

Gemäss der Regierung steht die nächste Totalsanierung des Schweizerhofquais erst in zehn bis 20 Jahren an. Zudem gebe es heissere Orte in der Stadt: Dank des Sees und den Bäumen werde der Quai weniger überhitzt als andere Strassen und Plätze.

«Gäbig» im Unterhalt

Weiter fügt die Regierung praktische Gründe an: Der Schweizerhofquai lässt sich heute leicht maschinell reinigen. Im Winter kann der Schnee maschinell gepflügt und der Asphalt gesalzen werden. Auf einer gekiesten Fläche müsste der Abfall von Hand vom Boden aufgenommen werden. Gleiches gilt für den Schnee. Zudem müssten jedes Jahr wieder mehrere Tonnen Kies ausgebracht werden.

Die Umrüstung des Quais von einem Asphalt- auf einen Kiesbelag dürfte gemäss Stadtregierung bis zu 300'000 Franken kosten. Dabei könnte bei den Arbeiten auch in das Wurzelsystem der Bäume eingegriffen und diese gestresst werden. Auch deswegen sei es sinnvoll, die Situation so lange wie möglich zu belassen, wie sie sei.

veröffentlicht: 28. Februar 2023 11:00
aktualisiert: 28. Februar 2023 12:27
Quelle: sda

Anzeige
redaktion@pilatustoday.ch