Luzern gegen Basel: So unterschiedlich kann Fasnacht sein
«Morgestraich – vorwärts, Marsch!» Mit diesem Ruf wurde am Montag um Punkt 04 Uhr die Basler Fasnacht 2023 eröffnet. Beim Morgenstreich-Marsch laufen Tausende Fasnächtlerinnen und Fasnächtler durch die komplett verdunkelte Stadt und jede Clique stellt mit Laternen ihr diesjähriges Sujet vor. Ab dann können die Fasnächtler «die drey scheenschte Dääg» geniessen.
Morgenstreich und Beginn Basler Fasnacht
Quelle: ArgoviaToday
In Luzern startet die Fasnacht jeweils am Schmutzigen Donnerstag. Am 16. Februar um 5 Uhr fand der Urknall auf dem Nauen im Luzerner Seebecken statt. Mit dem Knall werden die Guuggenmusigen und alle Fasnächtler über den Beginn der Luzerner Fasnacht lautstark informiert. Anschliessend versammelt man sich am Kapellplatz zum traditionellen Fötzeliräge und dem Orangenauswerfen.
Thema Verkleidung...
Grundsätzlich gelten in Basel etwas strengere Spielregeln als in Luzern. Entweder ist man Fasnächtler oder Zuschauer: Fasnächtler tragen ein «Goschdüm» und ziehen mit der sogenannten Clique durch die Strassen. Zuschauer stehen ohne Kostümierung am Strassenrand oder folgen einer Clique im Schlepptau. In Luzern hingegen kann sich jede und jeder unter die feiernde Meute mischen – Verkleidung ist ein Muss!
... und schminken
Ob Grend oder Schminke: In Luzern wird an der Fasnacht beides akzeptiert. Hingegen ist in Basel schminken, ausser an der Kinderfasnacht, verpönt. Auch Pappnasen oder Narrenkappen sind gemäss Knigge des Basler Fasnacht Comité ein Tabu.
An diese Regeln sollte man sich an der Basler Fasnacht halten.
Essen und Trinken
Mit den traditionellen Fasnachtschüechli «Chnöiblätze» oder einem heissen «Kafi-Zwätschge» stillen die Luzerner ihren kleinen Hunger oder den Durst. Bei den Kollegen in Basel gibt es gleich drei traditionelle Mahlzeiten: die Mehlsuppe, die «Zibelewaihe» und die «Käswaihe». Dazu gehört jeweils ein Bier oder ein Glas Weisswein.
Typische Figuren
Während in Luzern beispielsweise «Bruder Fritschi», «s Wöschwiib» oder der «Chrienser Deckel» unterwegs sind, sind es in der Stadt am Rhein die «Alti Dante», der «Dummpeter» oder der «Waggis».
Der Waggis ist eine traditionelle Figur der Basler Fasnacht und soll einen Elsässer Tagelöhner darstellen.
Hier nochmals die Highlights der Lozärner Fasnacht 2023
Quelle: PilatusToday / David Migliazza