Wucherndes Moos bedroht Luzerner Wahrzeichen
Die begrünten Ziegel sehen vielleicht schön aus, werden für die Brücke als Gesamtes aber ein gefährliches Problem: «Die Ziegel werden mit der Zeit durchnässt, weil sie nicht mehr austrocknen können. Dadurch kann das Unterdach aus Holz permanent feucht bleiben. Die Folge können Pilzbefall im Holz sein, was die Dachkonstruktion und die Statik der Brücke gefährdet», erklärt Markus Sigrist gegenüber der «Luzerner Zeitung». Er ist beim städtischen Tiefbauamt für die Kapellbrücke zuständig.
Das Dach von Moos zu befreien sei ein grosser Aufwand: «Am einfachsten wäre natürlich, wenn man Chemie aufs Dach spritzen würde. Aber im Umfeld von einem Gewässer wie bei der Kapellbrücke wäre das viel zu heikel.» Deshalb brauche es immer wieder aufwendige Sanierungen. Die nächste Sanierung ist für 2030 vorgesehen.
Den ganzen Artikel findest du unter luzernerzeitung.ch.