Eine Photovoltaik-Anlage auf der Melchsee-Frutt? Abklärungen laufen
Laut dem Energieversorger könnte die Melchsee-Frutt der ideale Ort sein, um die Stromversorgung in Obwalden im Winter zu sichern. «Vorteile dieses Standorts sind die hohe Lage und eine gute Sonneneinstrahlung aufgrund der Reflexion des Schnees», erklärt Reto Müller, Mediensprecher der IWB.
Landwirtschaft und Strom – gleichzeitig
Genau genommen sind sogenannte «Freiflächen-Anlagen» geplant. Die Photovoltaik-Anlagen würden also erhöht auf alpwirtschaftlichen Flächen stehen. So sollen die Wiesen und Felder bestmöglich parallel weiterhin genutzt werden können. «Natürlich ist uns auch das Einhalten von Natur und Umweltschutz wichtig», so Reto Müller. Diese Aspekte, wie auch die genauen Standorte, werden nun von der Basler Firma geprüft.
Ziel ist es, den gewonnen Strom ins Netz des Elektrizitätswerks Obwalden einzuspeisen, der von dort aus genutzt werden könnte.
Du willst keine News mehr verpassen? Hol dir jetzt die Today-App:
Getestet wird ab Sommer
Bereits im Sommer werden auf der Melchsee-Frutt kleine Testanlagen mit einzelnen Panels aufgestellt. So möchte man gemeinsam mit der Alpengenossenschaft Kerns herausfinden, wie man die lokale Sonneneinstrahlung am besten nutzt und wie eine Anlage auf solch einer Fläche aussehen könnte.