Ade E-Trottinetts: Testbetrieb wird nicht verlängert
Auf dem Trottoir parkierte oder auf dem Boden liegende E-Trottinetts haben in der Gemeinde Cham für negative Rückmeldungen gesorgt. Deshalb und aus Gründen der Sicherheit und der öffentlichen Ordnung entschied der chamer Gemeinderat, auf die Verlängerung der Konzession für die Bewilligung von E-Trottinetts zu verzichten. Wie er am Montag mitteilt, lässt er diese per Ende Jahr auslaufen.
Wegen rumliegender E-Trottinetts umgefallen
Fussgängerinnen und Fussgänger, Menschen mit vermindertem Sehvermögen, Familien mit Kinderwagen oder Personen im Rollstuhl wurden auf ihren täglichen Routen immer wieder eingeschränkt oder seien wegen den rumliegenden E-Trottinetts sogar gestürzt, heisst es in der entsprechenden Medienmitteilung. Man habe sich deshalb dafür entschieden, die Konzession ab 2024 nicht mehr zu verlängern. «Uns ist es wichtig, dass sich alle Verkehrsteilnehmenden des Langsamverkehrs sicher und ohne Einschränkungen im öffentlichen Raum fortbewegen können», wird Drin Alaj, Vorsteher Verkehr und Sicherheit in der Mitteilung zitiert.
Entwicklung Verleihsysteme werden geprüft
Die Gemeinde Cham hatte in einem dreijährigen Verfahren das Verleihen von E-Trottinetts getestet. Der Mikromobilitätsanbieterin Tier Mobility Suisse GmbH war 2020 für maximal 50 Trottinette erstmals eine Bewilligung für den Verleih erteilt und anschliessend verlängert worden.
Ein Hoffnungsschimmer für Nutzende von E-Trottinetts gibt es aber noch. Wie es in der Mitteilung weiter heisst, werde die Gemeinde Cham die Entwicklung im Kanton Zug bezüglich Verleihsysteme weiter verfolgen.
(red.)