Schädling macht Kirschen ungeniessbar | PilatusToday
Kirschenernte gefährdet

Schädling macht Kirschen ungeniessbar

21.06.2022, 09:25 Uhr
· Online seit 15.06.2022, 13:46 Uhr
Seit fast 400 Jahren findet im Juni der Zuger «Chriesimärt» statt. Gleichzeitig gibt es ein spektakuläres Rennen durch die Altstadt. Was heute Spass ist, war früher bitterer Ernst. Bitter könnte es für die Bauern werden. Ein Schädling vermiest die Kirschenernte.

Quelle: PilatusToday/Andreas Wolf

Anzeige

Seit gut zwei Wochen werden in der Schweiz wieder Kirschen geerntet. Der Schweizer Obstverband rechnet bis anfangs August mit einer Ernte von schweizweit gut 2500 Tonnen. Das ist deutlich mehr als in früheren Jahren, was vor allem mit dem Wechsel auf moderne Anbauanlagen zu tun hat. Mit der Qualität der Früchte sind die Bauern dieses Jahr sehr zufrieden. Die Hitzewelle der letzten Tage könnte ihnen jetzt aber einen Strich durch die Rechnung machen.

Die Vorzeichen stünden jedoch gut, meint Andrea Iten, welche selbst Kirschenbäume besitzt. Der Frühling sei schön gewesen, es habe in der Region Zug keine Frostnächte gegeben. Das war für die Blüten sehr gut.

Kirschessigfliege macht Sorgen

Was ihr jedoch etwas Angst macht, ist die Kirschessigfliege. Das sei ein Schädling, den man leider importiert habe. Dieser treibt nun hier sein Unwesen. «Die Fliege sticht in die Kirschen rein und legt ein Ei. Nach wenigen Tagen gibt es dann einen Wurm, welcher die Kirsche von innen her auffrisst», erklärt Iten. Die Kirche ist danach ungeniessbar, da sie dann einen Essiggeschmack habe.

Jetzt sei es wichtig, dass man schneller mit Ernten sei als die Fliege mit eierlegen. Diese könne nämlich bis zu 600 Eier pro Tag legen. Die Bäume im Freien seien leider schon sehr befallen. Iten rechnet mit einem Ausfall von bis zu 80 Prozent. Sie sei darum froh, dass sie noch eine Indoor-Anlage haben. Dort könne man den Befall verhindern.

Zuger Polizei gewinnt «Chriesihögglä»

Wenn um Punkt 12 Uhr die Glocken der Kirche St. Michael in Zug läuten, ist das der Startschuss für ein einmaliges Rennspektakel durch die Zuger Altstadt. Bei der Liebfrauenkappelle starten genau um diese Uhrzeit die Zweierteams der Männer. Dabei tragen sie acht Meter lange Leitern mit sich, die sogenannten «Chriesihögglä». Dieses Jahr hat das Zweierteam der Zuger Polizei gewonnen.

Neben dem Leiterrennen gibt es auch ein Huttenrennen. Dort tragen Frauen Körbe auf dem Rücken. Am Schluss findet auch ein Rennen für Kinder statt, die mit kürzeren Leitern unterwegs sind. Die Leitern und Körbe haben die Männer, Frauen und Kinder aber nicht aus Spass dabei, sondern das beruht auf einer alten Tradition.

Quelle: SDA / Archivbeitrag vom 26.06.2017

Der «Chriesisturm» war bitterer Ernst

Was heute den Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Spass bereitet, war früher bitterer Ernst. Das zeigt eine Nacherzählung dieses Brauchtums aus dem Jahr 1886, welche in der «Neuen Zuger Zeitung» abgedruckt wurde.

Wenn im Frühsommer die Kirschen reif waren, wurde um 12 Uhr Mittag die grösste Glocke der Kirche St. Michael eine Viertelstunde lang geläutet. Damit wurde der traditionelle «Chriesisturm» gestartet. Alle Zugerinnen und Zuger durften mit «Chriesihögglä» (Leiter), «Chrätten» (Handkorb) und «Hutten» (Korb am Rücken) ausgerüstet auf die Allmend rennen, um dort selber Kirschen zu pflücken. Ein grosser Teil der Zuger Allmend war mit Kirschbäumen bestückt, die allen Stadtzuger Bürgern gehörten.

Manch einer begann als Training schon Tage vor dem Rennen bereits um 11 Uhr mit dem Mittagessen, um am Mittag parat zu sein. «D’Chriäsigloggä lüütet, dä Chriäsisturm god lous!», tönte es einmal im Jahr lautstark durch die Gassen der Stadt, und auf der Allmend wurde heftig um die prächtigsten Bäume und süssesten Kirschen gestritten.

Es war übrigens strikte verboten, schon vor dem Geläut Kirschen zu pflücken. Die Stadt Zug verpflichtete «Chriesiwächter», die in den Wochen vor der Kirschreife auf der Allmend Tag und Nacht Wache hielten. Kirschendiebe wurden mit einer Busse belegt oder ins Zytturm-Gefängnis gesperrt.

Kirchenglocken erinnern an die Eröffnung des «Chriesimärts»

Dank einer Interessengemeinschaft, die sich ganz der Förderung der Zuger Kirschen verschrieben hat, erklang 2008 nach langer Zeit zum ersten Mal wieder die Zuger Chriesigloggä. Wie einst läutet die Glocke seither jedes Jahr den Start der Zuger «Chriesisaison» ein und erinnert die Bevölkerung auch an die Eröffnung des «Chriesimärts» auf dem Landsgemeindeplatz.

Dieses Jahr ist es am 20. Juni wieder so weit. Nach den Rennen findet nachmittags der traditionelle Zuger «Chriesimärt» statt, wo die Zuger Bauern ihre erntefrischen «Chriesi», welche erst am Morgen gepflückt wurden, und auch «Chriesispezialitäten» (Kirsch, Kirschtorte, «Chriesiwürste» und zahlreiche weitere Spezialitäten) verkaufen.

Und wer ganz gut aufpasst, entdeckt beim Schlendern an den Mauern der Altstadthalle angebrachte Leitern. Diese sollen das ganze Jahr hindurch an die Zuger «Chriesitradition» erinnern – die älteste gelebte Kirschenkultur der Schweiz.

Quelle: ArgoviaToday / Travelcontent
veröffentlicht: 15. Juni 2022 13:46
aktualisiert: 21. Juni 2022 09:25
Anzeige
redaktion@pilatustoday.ch