Zentralschweiz
Luzern

Luzerns Geschichte: Der Abbruch des Lederturms vor 175 Jahren

Museggmauer Luzern

Historischer Tag: Vor 175 Jahren wurde der Lederturm abgebrochen

25.05.2024, 15:23 Uhr
· Online seit 24.05.2024, 09:37 Uhr
Am 25. Mai 1849 wurden die letzten Reste des Lederturms entfernt. Dieser war einst Untersuchungsgefängnis und Teil der Stadtbefestigung. Ein Blick in die Vergangenheit.
Anzeige

Zwei Mauerringe umschlossen einst Luzern. Deren Bau dauerte über ein Jahrhundert. Die Mauern dienten zum Schutz und zur wirtschaftlichen Sicherung der Stadt. Die Bedeutung der Stadtmauer sank jedoch mit der Zeit und irgendwann wurde sie eher als Hindernis wahrgenommen.

Weg mit den Mauern

So begann die Entfestigung, die mit dem Abbruch des Hexenturms 1738 startete. «Am 25. Mai 1849 wurden die letzten Überreste des Lederturms beim Grendel beseitigt», schreibt die Stadt Luzern in einer Mitteilung. Der Abbruch des Lederturms löste eine Welle der Entfestigung aus, die bis 1967 andauerte.

13 von 31 Türmen blieben erhalten

Doch nicht alle Türme wurden entfestigt. 13 der ursprünglich 31 Türme stehen noch. Die Museggmauer durfte bleiben, da sie als freistehendes Bauwerk weder Verkehr noch Luft oder Licht behinderte, so die Stadt weiter. «1864 beschloss der Stadtrat, die Museggmauer zu sanieren und langfristig zu erhalten.»

(hni)

veröffentlicht: 24. Mai 2024 09:37
aktualisiert: 25. Mai 2024 15:23
Quelle: PilatusToday

Anzeige
Anzeige
redaktion@pilatustoday.ch