Gartenbeizen in Städten stossen bei Anwohnern auf grosse Akzeptanz | PilatusToday
Aussenrestauration

Gartenbeizen in Städten stossen bei Anwohnern auf grosse Akzeptanz

9. Mai 2023, 14:59 Uhr
Die Ausdehnung der Öffnungszeiten von Gartenbeizen hat in Schweizer Städten laut einer Studie nicht zu mehr Konflikten zwischen Gastrobetrieben und Anwohnerschaft geführt. Generell gilt, dass West- und Deutschschweizer Städte sich zunehmend angleichen.
Gartenbeizen sind bei Städterinnen und Städtern beliebt und stossen auch am späten Abend auf grosse Akzeptanz. (Symbolbild)
© KEYSTONE/GAETAN BALLY
Anzeige

Städterinnen und Städter halten sich insbesondere in den Sommermonaten immer mehr in öffentlichen Räumen auf und die Fläche der Aussengastronomie wächst. Eine Studie der Hochschule Luzern kommt zum Schluss, dass diese «Mediterranisierung» nicht zu vermehrten Lärmklagen führt und insgesamt positiv aufgenommen wird. Sowohl bestehende Regelungen als auch Pilotversuche der letzten Jahre hätten zu keiner Zunahme von Reklamationen geführt.

Planbarkeit sorgt für Akzeptanz

Die fast durchwegs positive Bewertung in den Städten erklärt sich unter anderem mit die Planbarkeit und Transparenz für Anwohnende und für Betriebe. Flankierende Massnahmen wie Sicherheitsdienste, Information der Bevölkerung und Lärm-Hotline wurden wenig beansprucht. Sie unterstützten jedoch die Akzeptanz.

Untersucht wurden in der am Dienstag veröffentlichten Studie die Städte Basel, Bern, Genf, Lausanne, Lugano, Luzern, St.Gallen, Thun, Winterthur und Zürich.

Du willst keine News mehr verpassen? Hol dir jetzt die Today-App:

Westschweiz macht früher zu, Deutschschweiz wird liberaler

In der Westschweiz, wo bereits früh sehr liberale Regeln galten, werden diese laut der Studie derzeit im Sinne eines Gleichgewichts zwischen Nachtleben und Wohnen angepasst. Vermehrt wird wieder die Möglichkeit geschaffen, die Schliesszeiten in Wohngebieten oder während der Wochentage situativ früher anzusetzen.

In Genf wurden beispielsweise die sehr liberalen Öffnungszeiten inzwischen eingeschränkt. Die rund 1500 Terrassen müssen unter der Woche um spätestens Mitternacht schliessen. Die Schliesszeiten entsprechen damit dem Niveau der übrigen untersuchten Schweizer Städte.

In der Deutschschweiz ist den Angaben zufolge hingegen ein Trend zur Liberalisierung der Öffnungszeiten für Gartenbeizen auszumachen. In Bern wurde etwa ein erfolgreiches Pilotprojekt mit der Möglichkeit der Bewirtung bis 2 Uhr nachts draussen nach positiven Erfahrungen definitiv bewilligt. Basel kennt eine differenzierte Regelung je nach direkter Umgebung und Quartier.

(sda/mma)

Quelle: FM1Today
veröffentlicht: 9. Mai 2023 14:58
aktualisiert: 9. Mai 2023 14:59
Anzeige
redaktion@pilatustoday.ch