Mali

Staatsstreich in Mali - Putschisten kündigen Komitee an

· Online seit 19.08.2020, 13:55 Uhr
Nach dem erzwungenen Rücktritt des Präsidenten Ibrahim Boubacar Keïta soll der westafrikanische Krisenstaat Mali nach dem Willen der Putschisten von einem Übergangskomitee regiert werden.
Anzeige

«Ich will nicht, dass Blut vergossen wird, damit ich an der Macht bleiben kann», sagte der seit 2013 amtierende, zuletzt zunehmend unbeliebte Präsident nach einer Meuterei im Staatsfernsehen.

Trotz internationaler Verurteilung verkündeten die aufständischen Militärs ein Übergangskomitee, das demnächst Wahlen abhalten wolle.

Zu der Meuterei kam es am Dienstag in Kati, einer Garnisonsstadt etwa 15 Kilometer von der Hauptstadt Bamako entfernt. Zunächst herrschten grosse Spannungen und Unsicherheit in dem Land. Die US-Botschaft berichtete von Schüssen und Demonstrationen in Bamako. Dann wurden Keïta und andere Mitglieder seiner Regierung von den Putschisten festgenommen.

«Ich verspüre keinen Hass gegen irgendjemanden, meine Liebe zu meinem Land erlaubt es mir nicht», sagte der 75-jährige Keïta - wegen Corona bekleidet mit einer Maske - in seiner Rücktrittserklärung. Er erklärte die Regierung und das Parlament für aufgelöst.

Die aufständischen Militärs verkündeten daraufhin die Einsetzung des Nationalen Komitees für die Errettung des Volkes (CNSP), das innerhalb eines «angemessenen Zeitrahmens» Wahlen organisieren wolle. Ein Sprecher der Putschisten, Ismael Wagué, der bisherige stellvertretende Leiter des Generalstabs der Luftwaffe, warf der Regierung vor, das Land in «Chaos, in die Anarchie und in die Unsicherheit» gestürzt zu haben. Wagué verkündete die Schliessung aller Grenzen und die Einstellung des internationalen Flugverkehrs.

Der genaue Auslöser des Putsches war zunächst unklar. Der instabile Krisenstaat wird seit Jahren von islamistischen Terrorgruppen geplagt und Keïta wurde oft dafür kritisiert, das Problem nicht in den Griff zu bekommen. Zudem hatte sich jüngst eine Oppositionsbewegung gebildet, die Keïta Korruption und Wahlmanipulationen vorwarf und seinen Rücktritt forderte.

Mehrere Terrorgruppen sind in Mali und anderen Ländern der Sahelregion aktiv, einige von ihnen haben dem Islamischen Staat (IS) und dem Terrornetzwerk Al-Kaida die Treue geschworen. Frankreich unterstützt den Kampf gegen diese Organisationen mit dem Militärkampfeinsatz «Barkhane», für den rund 5100 Soldaten in der Sahelzone im Einsatz sind. Zudem unterstützt eine UN-Mission den Friedensprozess in Mali, nachdem der Norden des Landes im Jahr 2012 vorübergehend in die Hände von Rebellengruppen geraten war, bevor Frankreich militärisch eingriff. Auch gibt es in Mali eine EU-Ausbildungsmission.

Die Meuterei wurde international hart verurteilt. «Die verfassungsmässige Ordnung muss wiederhergestellt werden», zitierte das deutsche Auswärtige Amt via Twitter den Bundesaussenminister Heiko Maas. Auch UN-Chef António Guterres, die Afrikanische Union und das westafrikanische Regionalbündnis Ecowas verurteilten den Putsch. Ecowas hatte in den vergangenen Monaten versucht, in der innenpolitischen Krise Malis zu vermitteln.

Der Sprecher der Putschisten Wagué versprach, dass alle Abkommen mit nationalen und internationalen Partnern respektiert würden. Zudem versicherte er, dass die UN-Mission Minusma, die französische Mission «Barkhane» und die G5-Sahel-Gruppe «unsere Partner für die Stabilität und die Wiederherstellung der Sicherheit bleiben». Die G5-Sahel ist ein Zusammenschluss von Mali, Mauretanien, Niger, Burkina Faso und dem Tschad zur Bekämpfung des Terrorismus in der Region.

veröffentlicht: 19. August 2020 13:55
aktualisiert: 19. August 2020 13:55
Quelle: sda

Anzeige
Anzeige
redaktion@pilatustoday.ch